Restaurierung Giulietta 1300 Spider Typ 750 D Baujahr ´57
Ich würde gerne an der MilleMiglia teilnehmen, sagte der neue Besitzer zu mir... OK sagte ich - mal eine echte Herausforderung, welche ich gerne annehme...
Seit mehr als 20 Jahren habe ich dieses kleine Auto gehütet wie meinen Augapfel. Nun wird es endlich bald wieder zum Leben erweckt - und wird dann seinem eigentlichen Sinn wieder stilecht zugeführt - es soll fahren...
Als erstes wurde die Karosserie mittels Soda im Strahlverfahren komplett entlackt. Nur so kann man eine vernünftige Aussage zum eigentlichen Zustand des Blechs abgeben. Nach dem strahlen kam jedoch viel Freude auf, da der erste Eindruck schon überzeugte - kaum versteckte Schäden oder sonstige schlimme Sachen... Lediglich die rechte Tür und das Frontblech hatte wohl in seiner Vorgeschichte mal leichten Feind-Kontakt. Zwar sind alle Bodenwannen schon mal - zu seiner Zeit angepasst - reingelogen worden, was aber zum Glück nicht irreversibel ist.
12/2016 Der Beginn...
Wir haben am Heck angefangen: Der Kofferraumboden war leider flächig angefressen und durchgegammelt - also raus damit. Ebenso die angrenzenden Flächen der Seitenwand und des unteren Heckblechs. Selbstverständlich werden hier alle neuen Bleche auf Stoß geschweisst und passgenau eingesetzt. Den Boden kann man mittlerweile als komplettes Teil erwerben, was als nächstes ansteht...
Darauf folgte der linke Schweller. Er ist zwar äußerlich noch in recht gutem Zustand gewesen, jedoch nach dem Öffnen präsentierte sich der Baujahr-übliche Rostfraß. Der Mittelschweller war an der Unterkante auf ganzer Länge fragmentiert. Ebenso der Innenschweller. Da aber der Bereich innerhalb der Tür noch in sehr gutem Zustand war, haben wir uns entschlossen den Innen-, sowie auch den Mittelschweller auf halber Höhe zu trennen und einen Teilersatz anzufertigen.
01.01.2017 Innen- und Mittelschweller links
Der Schweller dieser Fahrzeuge ist extrem komplex - um die nötige Stabilität in die Karosserie zu bekommen, haben die Konstrukteure tief in die Trickkiste gegriffen: auf engstem Raum entstand so eine durch viele vertikal- und horizontal angeordnete Bleche eine sehr stabile Struktur, welcher es zu verdanken ist, das diese doch eher filigranen Fahrzeuge bis heute überlebt haben.
Das anfertigen bzw. restaurieren dieses Bereichs stellt unseren Karosseriebaumeister Hartmut Fichtel doch vor eine hohe Anforderung. Aber dank seiner unschätzbaren Erfahrung ist auch dies für Ihn kein Problem. Bestens vertraut mit den alten Techniken wächst das Gerüst von Tag zu Tag...
Sehen Sie selbst...
Innen- und Mittelschweller links
Der linke Schweller ist nun bis auf das äußere Blech wieder in seiner originalen Form und Bauweise wiederhergestellt - nun folgt die mittlere Quertraverse hinter den Sitzen. Leider war auch sie stark geschwächt und musste nachgebaut werden. Da sie aus zwei Einzelteilen besteht, haben wir zuerst den hinteren Abschluss des Bodens nachgeformt und verschweisst - nun folgt die ehemals gelochte 2. Hälfte der Traverse, welche dann im Verbund wieder die nötige Steifigkeit des Kastenprofils ergibt. Zur Sicherheit und Masshaltigkeit wurde eine provisorische Strebe aus Rechteckrohr angeheftet, welche dann nach dem verschweissen der zweiten Hälfte wieder rausgetrennt wird...
27.01.2017 - Quertraverse hinten und Bodenblech Mitte
Nun haben wir das zweite Blech der Quertraverse hinter den Sitzen nachgefertigt und verschweisst - ebenso wurde nun der Boden unter dem linken Sitz angefertigt und eingesetzt. Als nächstes folgt nun der vordere Boden...
03.02.2017 - Bodenblech links vorne
Das angekaufte Bodenblech der Firma OKP passt sehr gut. Die angrenzende Stehwand zum Motorraum links neben der Pdalerie war an der Unterkante natürlich auch fragmentiert und galt es auszutauschen. Nach diesem Schritt wurde der unter dem Boden verlaufende Querträger genau überprüft, entrostet und wieder in originalen Zustand versetzt - ebenso wie die Quertraverse in Bodenmitte, welche die vorderen Befestigungspunkte des Sitzes aufnimmt. Sie war erstaunlicherweise noch in sehr gutem und rostfreiem Zustand. Damit waren die Vorbereitungen zur Montage des vorderen Bodenblechs gegeben. Einzig der Übergang zur Pedalerie war etwas anzupassen. Nun wurde das Blech stumpf verschweisst und verpunktet. Das Ergebnis ist eine fast fertige, linke Bodengruppe, welche nun wieder die nötige Stabilität aufweist, um den nächsten Dekaden der stilechten Benutzung zu trotzen.
Aussenschweller links
Der angekaufte, linke Aussenschweller entspricht leider nicht unseren Vorstellungen der Passgenauigkeit, weshalb wir uns entschlossen haben, diesen selbst anzufertigen. Zwar ist der Weg wieder etwas länger, hat jedoch den Vorteil, daß dieser dann auch die originale Rundung bzw. Form wie das (heilige) Original hat. Die gezeigten Bilder belegen dies deutlich. Nun kann das Wochenende kommen...
07.02.2017 Aussenschweller links Teil 2
Der selbst angefertigte linke Aussenschweller hat nun die endgültige Form und wurde nun mittels Punktschweissmaschine wie original verschweisst. Als Abschluss ist der Verlauf der Kotflügelkanten noch anzugleichen, wobei das hintere Radhaus noch im unteren Bereich anzufertigen war. Die Passform steht dem Vorbild in nichts mehr nach und kann nun als fertig bezeichnet werden. Lediglich die Ausschnitte für die Halteklammern der Zierleiste sind noch festzulegen und zu erstellen - aber dank unserem Karosseriebauer Herrn Fichtel sind diese wohl morgen fertig und man kann die linke Seite des Fahrzeugs nun als lackierfertig bezeichnen. Im nächsten Schritt folgt nun der komplette Kofferraumboden, der noch als Gesamtes neben dem Fahrzeug auf seinen endgültigen Verbleib als tragendes Element des Fahrzeugs auf seine Verarbeitung wartet...
12.02.2017 Aussenschweller links Ergebnis
Der linke Aussenschweller war nun nahezu fertig. Nur das verzinnen war noch fällig...
Der nun folgende Abschnitt wird das Fahrzeug auch grundlegend ändern
- der Schritt vom Fragment, welches schon viel Vorstellungsvermögen benötigt um daraus ein Auto zu erkennen -
zur erkennbaren Form einer sauberen Rohkarosse.
12.02.2017 Kofferraumboden komplett
Gemeint ist der komplette Kofferraumboden. Vorbereitend haben wir das untere Heckblech in Gänze von den Seitenwänden und Heckblech oben getrennt, um den Boden nun von hinten bis an seine endgültige Position durchzuschieben. Danach wurde der vordere Trennschnitt des alten Blechs definiert und danach herausgetrennt. Als nächstes gilt es den jeweiligen Radlauf auf Backen hin zu überprüfen und diese ggf. mittels verstellbarer Stütze zwischen den beiden Radlaufendpunkten etwas zu glätten bzw. diese wieder in Form zu bringen. Bei dieser Aktion verändern sich die Kontaktpunkte des Hecks zum Kofferraumboden so weit, das man sie dann auch endgültig fluchtend zur gesamten Linie des Fahrzeugs fest verbindet.Auch ist die Gelegenheit günstig, das untere Heckblech feinstrahlen zu lassen - das Ergebnis wird dies rechtfertigen.
13.02.2017 Kofferraumboden Teil 2
Nun ist der Boden fest. Jetzt wird noch die autogene Naht gerichtet und geglättet. Als letztes folgt dann das untere Heckblech...
20.02.2017
Der Kofferraumboden ist nun fertig. Unten zu sehen ist auch das untere Heckblech nach dem sandstrahlen, welches vor dem Verschweissen mit Epoxy-2K-Grundierung behandelt wurde. Nach dem anpunkten mit dem Punktschweisser ist das Heck in seinen Grundzügen bereit zum anpassen von Rückleuchten, Schloss und ähnlichem.
23.02.2017
Vorläufig beendet wurde auch das hintere, linke Bodenblech. Mangels Verfügbarkeit auch selber gebaut.
16.03.2017
Nun war der rechte Schweller dran. Äusserlich war er in makellosem Zustand. Aber durch die Erfahrung der linken Seite war uns klar, das uns nichts gutes bevorstand.
Dem war auch so. Wohlan sprach der Hartmut und legte los.
Feinstrahlen der Karosse
Als letztes wurde die Karosse feingestrahlt und mit Zinkromat grundiert. Ergebnis ist eine absolut saubere Grundlage für den Lackierer.
Anpassen des Chroms
Das Anpassen des Chroms stellte sich als sehr anspruchsvoll heraus, da fast alle Neuteile entweder nicht rechts wie links waren, oder die Schwellerleiste zu lang war oder.....
In Kooperation mit Stefan Siebert (Fa. Bertelsbeck), welcher sich intensiv um die Giulietta-Artikel kümmert, haben wir anhand unseres Musterautos - wo wir alle originalen Bereiche kennen - die Schwellerleisten korrigiert, die Augenbrauen angepasst, sowie kleinere Details seitens der jeweiligen Befestigungspunkte zur Verfügung gestellt.
Lackierung
Die Lackierung der Karosse übernimmt die Firma Lorenz in Wetter. Anfang Januar haben wir das Body nach Wetter gebracht und die entsprechenden Absprachen seitens der jeweiligen Umsetzung vereinbart. Das aktuelle Ergebnis sehen Sie unten - eine verdammt gute Basis. Zur Zeit läuft die Anfrage beim Museo Storico seitens der Farbnummer. Wenn diese dann beantwortet ist, gehts an die Endlackierung.