Restaurierung Giulia GT 1300 Baujahr 1971

Am hier gezeigten Beispiel einer Giulia GT 1300 möchten wir Ihnen darstellen, wie eine komplette Restaurierung eines solchen Fahrzeugs bei uns durchgeführt wird.

Eigentlich stand das Fahrzeug äusserlich noch gut dar - kleine Rostansätze am Schwellerkopf, diverse kleinere Roststellen an den Hebepunkten und Schwellerkanten - es sah nach nicht ganz so viel Arbeit aus...

Die Technik funktionierte ebenfalls fast einwandfrei und sollte nach erfolgter Revision der Karosse lediglich wieder montiert werden.

Nach dem abstrippen des Body´s kamen jedoch viele, im Laufe der Jahrzehnte erfolgten "Verschlimmbesserungen" zum Vorschein:

  • GFK-Flicken am Innenschweller links vorne
  • Verbindung Bodenwanne zur Stehwand komplett fragmentiert
  • Hebepunkte alle marode
  • Diverse kleinere Löcher am Frontblech, Seitenwand oben und Heckblech
  • völlig vergammelter Schwellerkopf auf beiden Seiten

Also die Flex angeworfen und alles hemmungslos rausgetrennt...

Nach erfolgter Trennkur standen folgende Bereiche auf dem Programm:

  • Alle Bodenwannen
  • Innenschweller links vorne
  • Anschluss Bodenwannen an Schottblech vorne rechts und links
  • Schwellerkopf rechts wie links
  • Endspitzen der Kotflügel vorne
  • Türunterkanten an kleinen Bereichen
  • A-Säulen beide Seiten im unteren Bereich
  • Frontblechunterkante rechts wie links

Eisstrahlen

Nach dem schweissen stand das Eisstrahlen auf dem Programm - bei diesem Verfahren werden die noch verbleibenden Bereiche des Unterbodens mittels Trockeneis vom Unterbodenschutz befreit. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, daß die Oberflächenspannung des Blechs nicht geschwächt wird, da lediglich der U-Schutz vom Eis weggeschlagen wird, das Eis aber keine mechanische Abrasion erzeugt.

Somit ist die Oberfläche des Blechs nicht angetastet und das Blech behält seine Stabilität und Elastizität.

Lackieren

Nach Demontage der Achsen und ein paar Kleinteilen ging es nun endlich zum Lackierer - dort wurde die Karosse auf das Rollgestell gesetzt und von allen Seiten bearbeitet.

Das Ergebnis kann sich nun sehen lassen: strahlender Glanz aus allen Perspektiven war der eigentliche Lohn der Arbeit...

An dieser Stelle möchte ich Olli VanEynern / Fa. KATEC Wuppertal nochmals herzlich für seine akribische Arbeit danken - ein super Ergebnis !

Montage

Nun galt es, alle Einzelteile in würdigen Zustand zur Montage zu versetzen. Aber wir haben die Wartezeit während der Lackierung für die Bearbeitung der Einzelteile sinnbringend genutzt und konnten nun alles wieder montieren. Die endlosen Stunden der Montage und Detailüberholung vom Kabelbaum, mannigfaltigen Details und sonstigen Fussangeln brauche ich glaube ich nicht im einzelnen erwähnen - es war zäh und nervig.

Jedoch war der Blick auf die Karosse jeweils Antrieb genug, das momentane Problem zu lösen und unaufhörlich dran zu bleiben.

Heute steht ein Fahrzeug in neuwertigem Zustand vor mir, was beim Betrachten immer wieder Spass macht. Da der Besitzer das Ding auch stilecht bewegt, kann ich nur sagen:

DER ÄRGER VERFLIEGT - ABER DIE TROPHÄE BLEIBT !!!